VPN-Router EBW100-LTE
VPN-Router zur sicheren Fernwartung über Mobilfunk
- 4G/LTE, 3G/UMTS/HSPA, GPRS/EDGE
- IT-Sicherheit: Firewall, VPN, SNMP
- 2-Port-Switch
- Integrierte Linux-Programmierumgebung
- Management und Visualisierung von Applikationsdaten über Cumulocity Cloud und Telekom Cloud der Dinge
- Schnellstart für DELTA LOGIC Connectivity Service
VPN-Router mit integriertem LTE-Modem zur sicheren Fernwartung über Mobilfunk
Mit dem EBW100-LTE erhalten Sie einen kompakten 4G-Router im industrietauglichen Hutschienengehäuse. Er ermöglicht Internetverbindungen über die mobilen Netzwerke (4G, 3G, 2G). Das Anlagennetz (z. B. Steuerungen oder HMI-Systeme) lässt sich über den integrierten 2-Port-Switch verbinden.
Optimale Einsatzmöglichkeiten
Durch die Monitoring-App kann das Gerät zusätzlich zu einem effizienten Überwachungs- und Störmeldesystem für S7- und LOGO-Steuerungen ausgebaut werden. Mit dieser Funktion können Sie sich über Ereignisse in Ihrer SPS per SMS oder E-Mail benachrichtigen lassen.
Ideal zur Internetanbindung von datenintensiven Anwendungen und Ethernet-Geräten über die Mobilfunknetze.Eine Firewall verhindert dabei unerlaubte Zugriffe auf das Netzwerk.
Weiterhin wird mit der Unterstützung von OpenVPN eine verschlüsselte und somit sichere Verbindung aufgebaut. Mittels Nutzung unseres VPN-Portales DELTA LOGIC Connectivity Service können Sie die Fernwartung über Mobilfunk sehr einfach einrichten und nutzen.
Vielfältige Anwendungsgebiete
- Sicherer Fernzugriff durch das Internet auf Geräte über TCP/IP
- Direkte Fernwartung von S7-Steuerungen und HMI-Geräten mit Ethernet-Schnittstelle
- Anbindung von S7-Steuerungen und HMI-Geräten mit MPI/PROFIBUS/PPI Schnittstelle mit dem Kommunikationsadapter ACCON-NetLink-PRO compact
- Anbindung von S5-Steuerungen mit TTY-Schnittstelle mit dem Kommunikationsadapter ACCON-S5-LAN
Überzeugend und vielfältig
Damit eine sichere VPN-Verbindung effektiv angewendet werden kann, bieten wir Ihnen ein leistungsfähiges VPN-Portal an. Mit dem DELTA LOGIC Connectivity Service können Sie VPNs in jeglicher Komplexität erstellen und per direktem Routing auf die Endgeräte zugreifen.
Sie möchten Ihren Router nicht selber für unseren DELTA LOGIC Connectivity Service einrichten? Kein Problem. Wir konfigurieren Ihren neuen Router gerne für Sie vor. Dazu einfach das ausgefüllte Formular für die Routerkonfiguration mit der Bestellung an uns senden.
Technische Highlights
- Verbindungsaufbau über integriertes LTE-Modem
- Fernzugriff auf Ethernet-Geräte oder Anlagen inkl. HMI
- Zugriff auf MPI/PROFIBUS/PPI oder S5 mit Kommunikationsadapter möglich
- Firewall
- Unterstützung OpenVPN
- Sichere Fernwartung über Internet
- Einfache Parametrierung über Webinterface
- Made in Germany
Router | |
Funktion | IPv4-/IPv6-Router, Verbindungsmanagement, DHCP-Server und -Client, Full NAT (IP-Forwarding, Port Forwarding, Netmapping), DNS-Relay, dynDNS-Support, PPPoE für ADSL-Modem via LAN (ext), Dial-Out, Dial-In, Callback |
Sicherheit | OpenVPN (Client und Server), IPsec (ESP normal/aggressive mode), GRE, PPTP, Stateful Firewall und MAC-Filter, RADIUS Authentifizierung,10 Benutzer für Dial-In, Authentifizierung über PAP/CHAP/MS-CHAP/MS-CHAP 2, Wählfilter für Dial-Out, Linkloss Detection, Failed Login Detection, no backdoor |
Redundanz | LAN ext.-Port für externes DSL-Modem, 2 Dial-Out-Ziele, 2 OpenVPN-Server |
Verbindungsstabilität | Verbindungsüberwachung auf mehreren Ebenen, Hardware Watchdog |
Switch | |
Ports | 2x RJ45 10/100 BT für Voll- und Halbduplexbetrieb |
Funktion | Automatische Erkennung Patchkabel/Cross-Over-Kabel, automatische Geschwindigkeitsanpassung; Port Mirroring |
Bedienung | |
Konfiguration | Web-Interface lokal und remote (http, https), Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI), Telnet, SSH, ASCII- und Binärdatei (auch für Backup), Schnellstart für DELTA LOGIC Connectivity Service Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch |
Anzeigen | Verbindungsstatus, Daten/Signal, Gerätestatus/VPN, Power, |
Diagnose | Umfangreiche Log-Dateien, Support-Paket, integrierte Hilfe-Funktionen, Diagnose-Tools: Ping, tcpdump, traceroute, DNS Lookup |
Kundenspezifische Programmierumgebung | User-Zugang auf embedded Linux (Sandbox), 150 MB permanenter Speicher, Socket-Zugriff, Beispielprogramme: E-Mail- und SMS-Client, serieller Logger, etc. |
Meldungen | Hardware-Watchdog, Systemmeldungen per E-Mail, SMS (nur EBW-H und EBW-WH), SNMP Traps, SNMP V1/V2c/V3 |
Zusatzfeatures | NTP-Client und Server, gepufferte Echtzeituhr, optionale Monitoring-Pakete |
Updates | Update von Firmware und Konfiguration (lokal, remote), tägliches Auto-Update über Server (http, ftp) |
Netze | 2G/GPRS/EDGE: 900, 1.800 MHz; CSD, GPRS/EDGE Class 12 3G/UMTS/HSPA: 900, 1.800, 2.100 MHz; UMTS/HSPA 4G/LTE: 800, 900, 1.800, 2.100, 2.600 MHz; LTE Cat. 3 (DL: 100 Mbps, UL: 50 Mbps) |
Antennenanschlüsse | SMA female für Hauptantenne und SMA female für Rx Diversity (3G) bzw. MIMO (LTE) |
SIM | 1 Slot für Mini-SIM-Karte (2FF), arretiert |
Leistungsaufnahme (bei Verbindung) | Ca. 2 W (eingebucht), max. 5 W (Datenübertragung) |
Betriebstemperatur | -30...+70 °C -30...+85 °C unter eingeschränkten Bedingungen (mehr unter www.insys-icom.de/restricted) |
Angewendete Funknormen | EN 300440-2, EN 301489-1, EN 301489-3, EN 301489-7, EN 30189-24, EN 301511, EN 301908-1, EN 301908-2, EN 301908-13 |
Umgebungsbedingungen | |
Spannungsversorgung | 10 ... 48 V DC (±20%) |
Luftfeuchtigkeit | 0...95% (nicht kondensierend) |
Befestigung / Schutzart | Montage auf DIN-Hutschiene / Gehäuse: IP40, Klemmen: IP20 |
Zulassungen | CE |
Angewendete Normen | Abstrahlung: EN 55022 Class B, EN 61000-6-3 Störfestigkeit: EN 55024, EN 61000-6-2 Sicherheit: EN 60950-1 |
Abmessungen (BxHxT) | 45 x 70 x 110 mm (2,6 TE) |
Monitoring App (Überwachungsfunktion) | |
Überwachung von Elementen | Timer, interne Merker |
Logische Verknüpfung der Elemente | AND, OR, NOR, NAND, XOR |
Aktionen | Nachrichten versenden, http-Aufruf, Timer starten, Upload zu Cumulocity-Cloud, Telekom Cloud der Dinge: Zentrale und einfache Visualisierung für Messwerte, Ereignisse, Alarme |
Nachrichten | SMS, E-Mail: Text frei definierbar, auch aktuelle Werte der überwachten Elemente |
Produktdatenblatt EBW100-LTE | ||
Produktdatenblatt_EBW100-LTE.pdf | 697 KB | 03. April 2021 |
Data_sheet_EBW100-LTE.pdf | 703 KB | 03. April 2021 |
Hoja_de_datos_EBW100-LTE.pdf | 705 KB | 03. April 2021 |
Handbuch EBW100-LTE deutsch | ||
Handbuch_EBW100-LTE.pdf | 1,18 MB | 21. November 2022 |
Handbuch EBW100-LTE englisch | ||
Manual_EBW100-LTE.pdf | 1,13 MB | 21. November 2022 |
Quick Installation Guide EBW100-LTE | ||
QIG_EBW_LTE_de.pdf | 238 KB | 04. Januar 2019 |
Quick Installation Guide EBW100-LTE englisch | ||
QIG_EBW_LTE_en.pdf | 235 KB | 04. Januar 2019 |
DELTA LOGIC Connectivity Service (DLCS) First Steps | ||
DLCS_First_Steps_KA.pdf | 211 KB | 08. Juni 2018 |
Kurzanleitung VPN-Konfiguration im DLCS deutsch | ||
DLCS_KA_de.pdf | 156 KB | 24. Juni 2022 |
Kurzanleitung VPN-Konfiguration im DLCS englisch | ||
DLCS_KA_en.pdf | 146 KB | 24. Juni 2022 |
Kann ich die Einstellungen meines VPN-Routers abspeichern und sichern?
Sie können die Konfiguration des Routers in verschiedenen Dateiformaten abspeichern und die Einstellungen somit sichern. Die Möglichkeit finden Sie im Webinterface des Routers unter "System > Download" im Abschnitt Konfiguration. Eine gespeicherte Konfiguration kann zu einem späteren Zeitpunkt einfach wieder über den Menüpunkt "Upload" in den Router geladen werden, um die darin enthaltenen Einstellungen wieder herzustellen. Auch zu Diagnosezwecken kann eine gespeicherte Konfiguration im ASCII-Format hilfreich sein. Diese kann zum Beispiel zur Durchsicht an den Support von DELTALOGIC geschickt werden.
Gibt es eine Diagnosemöglichkeit für die DELTALOGIC24 VPN-Verbindung?
Zum einen bietet der Router einige Log-Dateien an, die relevante Informationen beinhalten. Die Log-Dateien finden Sie im Webinterface des Routers unter "System" > "Systemdaten". Folgende Log-Dateien sind besonders hilfreich: - System-Log - System-Status - OpenVPN-Client Verbindungs-Log (für Dial-Out-Verbindungen und Verbindungen über die LAN (ext)-Schnittstelle) - Mobilfunk-Log (existiert nur bei den Routern EBW100-HSPA und MoRoS HSPA) Außerdem bieten die Router z.B. den Ping- oder TraceRoute-Befehl, um eine Verbindung zu anderen Teilnehmer zu diagnostizieren. Wechseln Sie dazu ins Menü "System" > "Debugging" und wählen Sie das gewünschte Werkzeug im DropDown-Menü aus.
Warum ist mein PC bzw. Router auf DL24 online, aber ich kann ihn vom Portal aus nicht anpingen?
Wenn der VPN-Tunnel steht, aber der Ping dennoch nicht funktioniert, werden ICMP-Pakete in der Firewall geblockt.
Warum wird mein PC in DELTALOGIC24.de als online angezeigt, aber ich kann ihn von dort weder Pingen noch darüber eine Verbindung aufbauen?
Eine mögliche Ursache sind fehlende Benutzerrechte des OpenVPN-Client auf Ihrem PC. Das Ausführen von OpenVPN-Client erfordert mindestens die Rechte "Netzwerkkonfigurations-Operator" oder "Administrator". Starten Sie deshalb am besten der OpenVPN-Client per Rechtsklick und wählen Sie "Ausführen als Administrator".
Über VPN kann ich mich nicht im TIA-Portal mit meinem Siemens HMI-Panel (KTP1500 Comfort, KTP600 Basic,... ) verbinden. Warum?
1. Bei HMI-Panels kann im TIA-Portal nur "Erweitert Online Laden" verwendet werden, "Erweitert online verbinden" geht grundsätzlich nicht.
2. Es muss als Schnittstelle "PG/PC-Schnittstelle" TAP-Windows Adapter..." ausgewählt sein
3. Bei manchen HMI-Panels (KTP600 Basic) kann die "PN/IE-Schnittstelle" nicht verwendet werden, in diesen Fällen muss dann die "Ethernet-Schnittstelle" verwendet werden.
4. Bei manchen HMI-Panels (z.B. TP700 Comfort) darf die Option "Alle kompatiblen Teilnehmer anzeigen" nicht aktiv sein.