ACCON-NetLink-USB compact
Der kompakte Alleskönner. Unser meistverkaufter Kommunikationsadapter
- 5% Rabatt im Jubiläumsbundle: Kommunikations-Kombi & Datenlogger-Kombi
- Automatische Busprofilerkennung
- Automatische Busprofilerkennung
- Unterstützt MPI, PPI und PROFIBUS bis 12 Mbit/s
- Stecker mit PG-Buchse
- Stromversorgung über USB
- Slave-Parametrierung über DP-V1 (Klasse 2)
- Unterstützt alle gängigen SIMATIC Engineering Tools
Der kompakte Alleskönner
Als Allrounder kann der ACCON-NetLink-USB compact über MPI, PROFIBUS und PPI an die SPS angeschlossen werden. Der ACCON-NetLink-USB compact erkennt selbstständig die aktuellen Buseinstellungen der SPS.
Optimale Einsatzmöglichkeiten
- Als Programmieradapter zur Erstellung und Änderung des SPS-Programms
- Als Kommunikationsadapter für den Datenzugriff auf die SPS
Vielfältige Anwendungsgebiete
- Zum Programmieren von S7-Steuerungen mit STEP 7
- Zum Projektieren von HMI-Geräten mit WinCC flexible
Überzeugend und vielfältig
Die Kommunikation des ACCON-NetLink-USB compact zum PC erfolgt über USB. Über seinen USB-Anschluss wird er vom PC mit Spannung versorgt.Der ACCON-NetLink-USB compact unterstützt die Parametrierung von DP-Slaves über DP-V1 (Klasse 2).
Ein Treiber für SIMATIC-Anwendungen (ACCON-S7-NET) ist im Lieferumfang enthalten.
Technische Highlights
- Automatische Busprofilerkennung
- Spannungsversorgung über USB
- PROFIBUS-Anschlussstecker mit PG-Buchse
- ACCON-AGLink implemented
- Made in Germany
Unterstützte Betriebssysteme | Keine Einschränkung (der Treiber für SIMATIC ACCON-S7-NET nur Windows XP, 2003R2, 7, 2008R2, 8.1, 2012R2, 10) |
Hardware-Anforderungen | USB-Schnittstelle |
Unterstützte SPSen | S7-200, S7-300, S7-400 |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 64 x 40 x 17 |
Schutzart | IP 20 |
Versorgungsspannung | 24 VDC ±25 % |
Externe Spannungsversorgung möglich | Nein |
Stromaufnahme | 200 mA bei 5 VDC über USB |
Galvanisch getrennt | Ja |
Betriebstemperatur | 0 °C bis 60 °C |
Zulässige rel. Luftfeuchtigkeit | Im Betrieb 5 % bis 85 % bei 30 °C (keine Betauung) Bei Lagerung 5 % bis 93 % bei 40 °C (keine Betauung) |
Anschluss zur SPS | 9-poliger SUB-D-Stecker mit PG-Buchse und Abschlusswiderstand |
Anschlusskabel zum PC | USB-Kabel (3 m), fest verschraubt am Gerät, mit USB-Stecker Typ A |
Unterstützte Bussysteme | PROFIBUS, MPI, PPI |
Unterstützte Busprofile | MPI und PROFIBUS (DP, Standard, Universell (DP/FMS), Benutzerdefiniert) sowohl fest eingestellt als auch mit automatischer Erkennung der Busparameter, PPI |
Unterstützte Übertragungsraten der Busverbindung zur SPS | 9,6 KBit/s bis 12 MBit/s mit automatischer Erkennung |
Unterstützte Übertragungsraten USB | 12 MBit/s (USB 1.1) und 480 MBit/s (USB 2.0) |
Max. Anzahl Verbindungen auf MPI, PROFIBUS, PPI | 32 |
Unterstützte Software | ACCON-AGLink, ACCON-EasyLog, DELTA LOGIC S7/S5-OPC-Server, ACCON-S7-Backup. Mit dem Treiber für SIMATIC ACCON-S7-NET zusätzlich noch SIMATIC Manager ab V5.3, WinCC 6.0, WinCC flexible, ProTool, STEP 7-Micro/WIN, TIA Portal |
ACCON-S7-NET Version 3.5.0.3 32-/64-Bit, Treiber für S7-Software von Siemens (beinhaltet ACCON-TeleService IE) | ||
SetupAcconS7Net.zip | 13,1 MB | 30. November 2017 |
Firmware-Update und Parametriersoftware für ACCON-NetLink-USB compact | ||
SetupACCONfigurator.zip | 7,70 MB | 24. November 2021 |
Datenblatt ACCON-NetLink-USB compact | ||
Produktdatenblatt_ACCON-NetLink-USB_compact.pdf | 645 KB | 03. April 2021 |
Data_sheet_ACCON-NetLink-USB_compact.pdf | 639 KB | 03. April 2021 |
Hoja_de_datos_ACCON-NetLink-USB_compact.pdf | 644 KB | 03. April 2021 |
Dokumentation zum ACCON-NetLink-USB compact (Handbuch, Kurzanleitung) | ||
ACCON-NetLink-USB compact_HB.zip | 1,13 MB | 27. September 2016 |
USB-Treiber für ACCON-NetLink-USB compact (mit NL-USBSrv 1.3.3.2) | ||
ACCON-NetLink-USB.zip | 5,82 MB | 16. August 2017 |
Stromversorgung und Installation
Was ist zu tun, wenn die USB-Strom- bzw. Spannungsversorgung des PCs oder Notebooks für den ACCON-NetLink-USB compact nicht ausreicht oder knapp an der Grenze liegt?
Dieses Verhalten äußert sich durch Verbindungsabbrüche und ein Blinken der blauen Power-LED. In diesem Fall kann das Problem durch einen externen, spannungsversorgten USB-Hub behoben bzw. geprüft werden. Teilweise kann es auch durch Ändern der Energiesparoptionen behoben werden. Hier reicht es aus, am Laptop das Energieschema auf "Desktop" zu stellen.
Bei der (De-)Installation kommt die Meldung "INSTALL.LOG konnte nicht geöffnet werden". Was kann ich tun?
Verbindungen
Ich kann mich über das Gerät nicht mit der S7 verbinden und die rote LED am Adapter blinkt ständig. Wie löse ich das Problem?
Wenn die rote LED blinkt, passen in der Regel die Buseinstellungen nicht. Kontrollieren Sie bitte, auf welchen Wert der Timeout in der PG/PC-Schnittstelle steht. Wir empfehlen, diesen auf 60.000 ms einzustellen. Ebenso raten wir, die automatische Busparametererkennung in diesen Fällen zu deaktivieren.
Wenn ich mehrere Verbindungen zu einer S7 habe, kommt es gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen oder zu Fehlermeldungen, dass ein Verbindungsaufbau nicht möglich ist. Wie kann ich dies vermeiden?
Bei der Kommunikation mit S7-300-Baugruppen müssen die Kommunikationsressourcen ggf. parametriert werden. In der Hardware-Konfiguration kann unter Objekteigenschaften der CPU die Verteilung der vorhandenen »Verbindungs-Ressourcen« eingestellt werden. Dort sollte man einige reservierte Verbindungen frei geben. Eine Übersicht der Verbindungsressourcen erhält man online mit STEP 7 über "Baugruppenzustand" -> "Kommunikation".
Die Verbindung zur Steuerung wird ab und zu unterbrochen. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen?
Aktualisieren Sie Ihre USB-Treiber. Die aktuellste Version finden Sie auf unserer Homepage. Des Weiteren ist es wichtig, dass der aktuellste USB-Server (Version 1.2.0.0) verwendet wird.
Schnittstellen
Unter 64-Bit kann ich die PG/PC-Schnittstelle mit ACCON-AGLink S7-PC/CP nicht verwenden. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen?
Die aktuellste ACCON-AGLink Version können Sie auch unter 64-Bit mit der PG/PC-Schnittstelle verwenden. Beachten Sie, dass eine 32-Bit Applikation kompiliert wird. Die PG/PC-Schnittstelle kann nur mit einer 32-Bit Applikation verwendet werden.
Das Einstellen der PG/PC-Schnittstelle funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Jede Siemens-Software beenden, dann folgenden Ordner "/ProgramData/siemens/automation/Simatic OAM/data" umbenennen. Anschließend "cmd-Shell with adminitrator rights" öffnen. Und zuletzt "s7epaIMP64x.exe" in der Admin-Shell ausführen, wodurch der Ordner ".../Simatic OAM/data" neu generiert wird.
Panels
Was gibt es beim Transfer auf ein HMI-Panel zu beachten?
Wenn kein weiterer Master (z.B. eine S7) mit dem Panel verbunden ist, muss die Option "Automatische Erkennung der netzbezogenen Parameter" in den Eigenschaften der PG/PC-Schnittstelle abgeschaltet sein. Es empfiehlt sich, die PG/PC-Schnittstelle aus der Systemsteuerung zu öffnen und mit dem Diagnose-Button zu prüfen, ob damit Busteilnehmer angezeigt werden. Klappt das nicht, sollten die Busparameter angepasst werden.
Beim Starten der Runtime-Panel-Simulation von WinCCflexible oder ProTool bezieht der Adapter dieselbe Adresse, die das Panel verwendet. Kann man das verhindern?
Da das HMI-Panel simuliert wird, bezieht das verwendete Interface die Bus-Adresse des Panels. Möchte man dies verhindern, kann man im HMI-Projekt für die Simulation eine andere Bus-Adresse nutzen.
"Ich möchte mich nur kurz bei Ihnen bedanken. Wie Sie mir schon telefonisch zugesichert haben, sollte der S7-Adapter ACCON-NetLink-USB compact innerhalb einer VMWare ohne Probleme funktionieren. Falls es doch zu Problemen kommen sollte, würden Sie mir gerne per Hotline helfen. Ihr S7-Adapter ACCON-NetLink-USB compact funktioniert allerdings sofort und ohne Schwierigkeiten. Daher konnte ich auch nicht testen wie gut ihre Hotline ist."
Klaus Eichhorn Steuerungstechnik
Herr Klaus Eichhorn
"Wenn ich einen Adapter für eine Siemens-Steuerung brauche, ist DELTA LOGIC meine erste Wahl."
ETF - Elektrotechnik Fromm e. K.
Herr Bernd Fromm
"Wenn es um Programmieradapter geht, dann sind Sie meine Nummer 1!"
ALPHAMATIC Maschinenbau GmbH
Herr Detlef Hammerschmidt