VPN-Router ECR-EW300

  • 2x Ethernet und 2x2 digitale I/Os
  • WLAN Access Point und Client
  • 1x seriell RS232 und 1x seriell RS485
  • Flexible Montage
  • Sleep-Modus für energieautarke Anwendungen

569,00 €*

Verbindungsart
Produktnummer: ECR-EW300

Vielfältig einsetzbar und universelle Montageoptionen

Die VPN-Router der ECR-Reihe über alle wichtigen Schnittstellen zur Umsetzung umfangreicher Anwendungen von Remote Services bis IIoT. Sowohl die LAN- als auch die LTE-Variante bieten WLAN zum Betrieb als Access Point zur lokalen Vernetzung oder als Client zur Einbindung in eine IT-Infrastruktur. Die LTE-Version ermöglicht Mobilfunk-Redundanz über Dual-SIM und Fallback auf UMTS und GSM. Durch seine Schnittstellen RS232 und RS485 eignet sich der ECR unter anderem auch zur einfachen Nachrüstung von Bestandsanlagen (Retrofit). Die integrierten digitalen I/Os erweitern zusätzlich den Spielraum der Anwendungsmöglichkeiten. Dieser VPN-Router ist wie der SCR universell montierbar und sowohl für Schaltschränke als auch Kleinverteiler geeignet.

An Bord ist neben dem INSYS-Betriebssystem icom OS auch die icom SmartBox, eine integrierte Linux-Umgebung, in der Skripte und Programme direkt auf dem Router ausgeführt werden können.

Ein ECR-Router ist damit nicht nur für eine sichere Fernwartung und -steuerung  einsetzbar, sondern zur Erfassung und Verarbeitung von  Anwendungsdaten im Rahmen des Edge Computing. Damit lassen sich unter anderem die Zustände und Werte angeschlossener Geräte  überwachen, sowie dank Plug & Play-Anbindung an Cloud-Dienste Anwendungen wie Reporting oder Benchmarking über verschiedene Anlagen hinweg realisieren.

Sie möchten Ihren Router nicht selber für unseren DELTA LOGIC Connectivity Service einrichten? Kein Problem. Wir konfigurieren Ihren neuen Router gerne für Sie vor. Dazu einfach das ausgefüllte Formular für die Routerkonfiguration mit der Bestellung an uns senden.

WLAN
Standard IEEE 802.11 b/g/n
Frequenz, Sendeleistung 2,4 GHz, max. 100 mW
WLAN-Modi WLAN Station (Client) oder WLAN Access Point mit bis zu 10 Stations gleichzeitig
Sicherheit WPA/WPA2 (AES, TKIP), 802.1x (EAP: TLS, TTLS, PEAP)
Antennenanschluss Reverse SMA male
Hardware-Schnittstellen
Ethernet-Ports 2 x RJ45 geschirmt, 10/100 Mbit/s, Voll-/Halbduplex, Auto MDI-X, 1,5 kV Isolationsspannung
Ethernet-Funktion Zuweisung zu IP-Netz je Port frei konfigurierbar, Link-Up/Down-Erkennung
I/Os 2 digitale Eingänge, high-aktiv (nach EN 61131-2, Typ 1)
2 Open-Drain-Ausgänge (24 V / 100 mA)
RS232 (serial1) 1 x RS232 / D-Sub-9 (m)
RS485 (serial2) Steckklemme (D+, D-, GND)
Funktionen serielle Schnittstelle Seriell-Ethernet-Gateway (ein- und ausgehende Verbindungen, Modbus TCP/RTU-Gateway, Modememulation, editierbare AT-Antwortliste, Übersetzung Telefonnummern in IP-Adressen)
Anzeigen (LEDs) Power, WAN (Internet-Verbindung)
Netzwerk
Netzwerk-Funktionen 100 lokale IP-Netze, IP statisch/DHCP, TCP, UDP, IPv4, IPv6, NTP, DHCP, DNS, HTTP/S, ARP, SSH, 802.1Q VLAN inkl. Tags und Trunk-Ports
Dienste DHCP-Server v4/v6 je IP-Netz, DHCP-Relay, NTP-Server, DNS, DynDNS, IPv6 Router Advertiser
Routing Statisches Routing, Routing-Priorität, RSTP, dynamisches Routing (OSPF, BGP, RIPv1, RIPv2, RIPng)
WAN-Redundanz/Failover Mehrere WAN-Verbindungen konfigurierbar auch im Parallelbetrieb, Rückfallebene bei Verbindungsabbruch (failover), WAN-Umschaltung ereignisbasiert (siehe Ereignisse)
Verbindungsprüfung Periodisch, ping/icmp, DNS-Abfrage, Link Up/Down
DSL PPPoE für externe DSL-Modems
NAT/PAT SNAT/DNAT (Masquerade, Netmapping, Port-Forwarding, IP-Forwarding) unlimitierte Anzahl Regeln
VPN
DELTA LOGIC Connectivity Service Unterstützt VPN-Dienst für Fernwartung, Fernzugriff und M2M-Kommunikation
OpenVPN Client/Server, mehrere parallele Tunnel, Server mit bis zu 20 Clients, tls-auth/tls-crypt, Dead Peer Detection (DPD)
OpenVPN-Verschlüsselung DES EDE 128, DES EDE3 192, AES 128-256 CBC/GCM, SHA 256-512
IPsec IKEv1, IKEv2 (automatisch, fix), mehrere parallele Tunnel, Pre-shared Keys, Zertifikate, Tunnel mode, Transport mode, Dead Peer Detection (DPD)
IPsec-Verschlüsselung DES EDE3 192, AES 128-256 CBC/GCM, SHA 256-512 DH-Group 1-31 (Diffie-Hellman 768 - 25519), ChaCha20-Poly1305
GRE GRE über IPsec, Point-to-Point, Multipoint
PPTP PPTP-Client/Server; PAP/CHAP/MS CHAP/MS CHAP V2; MPPE 40-128
Dynamic VPN Dynamic Multipoint VPN (GRE, IPsec, NHRP, EIGRP, OSPF, RIPv1/v2, BGP)
IT-Sicherheit
Authentifizierung Pre-shared Key, X.509-Zertifkate, RADIUS, Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben, Status)
Firewall/Netzfilter IP-Filter (Stateful Firewall) auch im VPN-Tunnel; Paketfilter: TCP, UDP, ICMP, ESP, AP, GRE; MAC-Filter; vorangelegte Firewall-Regeln aktivierbar
Sicherheit Booten signierter Firmware, Verhinderung von HTTP/HTTPS Angriffen; Reaktion auf Ereignisse: Konfigurationsänderung, Link Up/Down, Neustart, Anmeldeversuch, Netzfilter-Regel-Verletzung, Passwort-Hashing
IoT und Cloud (icom Data Suite, Lizenz erforderlich)
Funktion icom Data Suite Maschinenanbindung und Datenverarbeitung; Anbindung an Cloud- und SCADA-Systeme; arithmetische und logische Funktionen; Daten-Logger; Dashboard
Daten-Erfassung CODESYS, Modbus TCP/RTU, MQTT, Siemens S7, OPC UA Client, IEC 60870-5-101, Digitaleingang, Analogeingang
Daten-Übertragung MQTT, OPC UA Server, IEC 60870-5-104, Modbus TCP/RTU, E-Mail, SMS, SFTP, Digitaleingang, Analogeingang
IoT-Plattformen MQTT-Kompatibilität: Thingsboard, Cumulocity, AnyViz, Azure IoT Hub, Bosch IoT Suite, AWS IoT Core
Ereignisse & Aktionen
Event & Action-Handler Benachrichtigung, Alarmierung, Diagnose, Angriffserkennung, Fehler-Handling, Betriebs- und Inbetriebnahmelogik
Ereignisse/Alarme (Auswahl) Wechsel/Änderung: Digitaleingang, Ethernet-Port, WAN-Kette, Profilstatus, Mobilfunk-Feldstärke; Ablauf Timer, Firewall-Verletzung, Erkennung Anmeldeversuch, Pulsfolge an digitalem Eingang, Zähler, Netzfilter-Regel-Verletzung
Ereignisgesteuerte Aktionen (Auswahl) Meldungen per E-Mail, SMS (nur Mobilfunk-Varianten), SNMP-Traps, MCIP; Profil umschalten, Verbindung umschalten, Modemzustand ändern, Timer starten, Ausgang schalten oder Pulsfolge, Firmware aktivieren, Reset, Container-Neustart
Programmierumgebung/Skripte
Container-Umgebung Installation mehrerer Applikations-Container, Container mit eigenem IP-Endpunkt, Zuordnung zu IP-Netzen - volle Firewall- und Routing-Transparenz, Zugriffskontrolle, SDK verfügbar
Container-Ressourcen CPU: 50% von ARMv7 (600 MHz), RAM: 448 MB, Flash: 1 GB eMMC
Lua-Skripte Lua-Interpreter für eigene Skripte
Monitoring und Management
Monitoring SNMP-Traps und Agent, konfigurierbare System-Logs, Remote Syslog, Link Up/Down-Erkennung, Netzfilter-Regel-Verletzung
Zertifikats-Management EST, CRL
Administration
Konfiguration Web-Interface HTTP(S) mit Session-Management, Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI), Telnet, SSH, Konfigurationsprofile als ASCII- und Binärdatei, Konfigurationsprofile ereignisgesteuert anwenden, REST API
Diagnose-Tools ping/icmp, tcpdump, traceroute, DNS Lookup, AT-Befehle, Port-Spiegelung
FW-Update Inkrementell, fehlersicher, Update-Server (HTTP, FTP, HTTPS, FTPS)
Systemzeit NTP-Client und Server
Hilfe Web-Interface: Inline-Hilfe, Online-Hilfe; Beispielprofile, Plausibilitäts-Check, Configuration Guides
Versorgung
Spannung 12 ... 24 V DC (± 20% 9,6-28,8 V), verpolungssicher
Klemme 2-pol. Steckklemme, Leiter starr/flexibel bis 1,5 mm2
Leistungsaufnahme typisch ca. 2,5 W, max. 4,0 W
Sleep-Modus: typisch ca. 65 mW
Sleep-Modus Sleep-Modus: Energiesparmodus mit ereignisgesteuerter Aktivierung, Beenden per Timer, Reset,
Versorgung neu anlegen oder Zustandsänderung digitaler Eingang
Umgebungsbedingungen
Abmessungen (BxHxT) 42 x 95 x 105 mm
Gewicht 290 g
Montage Montage auf DIN-Hutschienen, Wandmontage
Teilungseinheiten (TE) auf Hutschiene: 2,5 TE (Schaltschrank) bzw. 6 TE (Kleinverteiler)
Betriebstemperatur -30...+75 °C
+60...+75 °C erweiterter Temperaturbereich (siehe www.insys-icom.com/erweiterter-temperaturbereich/)
Luftfeuchtigkeit 0...95% (nicht kondensierend)
Schutzart Gehäuse: IP40
Zulassungen & Normen
Zulassungen CE, UKCA
EMV Emission: EN 55032 Class B, EN 61000-6-3; Immunity: EN 55035 (ersetzt EN 55024), EN 61000-6-2
Produktsicherheit IEC/EN 62368-1
Umwelttests Tests Vibration und mechanischer Schock nach DIN EN 61131-2 und EN 60068-2-6, EN 60068-2-27;
Temperaturtests nach EN 60068-2-1, EN 60068-2-2, EN 60068-2-14, EN 60068-2-30
Betriebsdauer MTBF > 770.000 h (25 °C), nach Norm SN 29500 (gemäß IEC 61709)

Produktdatenblatt ECR
Produktdatenblatt_ECR.pdf 679 KB 19. Dezember 2024
Data_sheet_ECR.pdf 735 KB 19. Dezember 2024
Handbuch ECR deutsch
Handbuch_ECR.pdf 1,25 MB 19. Dezember 2024
Handbuch ECR englisch
Manual_ECR.pdf 1,45 MB 19. Dezember 2024
Quick Installation Guide Router deutsch
QIG_Router_de.pdf 1,43 MB 12. Dezember 2023
Quick Installation Guide Router englisch
QIG_Router_en.pdf 1,46 MB 12. Dezember 2023
DELTA LOGIC Connectivity Service Erste Schritte
DLCS_Erste_Schritte.pdf 128 KB 08. Januar 2024
DLCS_First_Steps.pdf 122 KB 08. Januar 2024