AutoSPY Analyzer
Variabel einsetzbare Analyse-Software
- Grafisches Aufzeichnen von verschiedenen Datenquellen
- Nachträgliche Analyse über kostenlosen Viewer
- Geeignet für Langzeitaufzeichnungen
- Komfortables Messen und Dokumentieren
- Suchfunktion zum Finden von Zuständen, Flanken, Schwellwerten
- Unterstützung von Videokameras und OPC-Servern
- Attraktive Firmenlizenzen auf Anfrage
0,00 €*
Für das AutoSPY Diagnosetool haben wir verschiedene Treiber im Angebot. Sie benötigen mindestens einen Treiber, können aber auch mehrere nutzen.
Die variabel einsetzbare Analyse-Software
AutoSPY Analyzer ist eine Software, um Prozessdaten einer SPS-gesteuerten Anlage aufzuzeichnen, darzustellen und auszuwerten. Seit Jahren erfolgreich am Markt wird sie ständig weiterentwickelt und den wachsenden Anforderungen angepasst.
Optimale Einsatzmöglichkeiten
- Zur Ablaufprotokollierung durch Aufzeichnung von Prozesswerten in einem festgelegten Zeitraster
- Zur Ursachenanalyse von sporadischen Störungen durch zyklusgenaue Aufzeichnung
- Zur Prozessoptimierung durch zyklusgenaue Aufzeichnung
- Zur Überprüfung der Programmlogik durch zyklusgenaue Aufzeichnung
Überzeugend und vielfältig
Zur gezielten Aufzeichnung stehen vielfältige Triggermöglichkeiten zur Verfügung. Damit wird verhindert, dass die Aufzeichnung unnötig groß und unübersichtlich wird.
Die Daten werden kontinuierlich in eine Datei gesichert. Aufgezeichnete Daten können grafisch oder als Tabelle dargestellt werden. Zu ihrer Auswertung stehen verschiedene Zoom- und Suchfunktionen zur Verfügung. Mit Visual Basic Script können Auswertmethoden selbst erstellt und den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Somit sind der Analyse nahezu keine Grenzen gesetzt. Zusätzlich wird das Exportieren der Signaldaten im CSV-Format unterstützt.
Signale können mit Hilfe von Cursoren zeitlich verschoben werden. Diese sind dann mit einem Symbol im Signalkopf gekennzeichnet. Markierungen können nun zur besseren Handhabung gruppiert werden.
Technische Highlights
- Kostenloser AutoSPY Viewer zur Auswertung und Betrachtung von AutoSPY-Signalspuren
- Diagnose von sporadischen Störungen
- Langzeiterfassung verdächtiger Signale
- Triggerung auf bekannte Fehlerwirkungen
- Konzentration auf bestimmte Zeitabschnitte
- Messung der Dauer von Prozessschritten
- Vereinfachte Produktionsoptimierung
- Unterstützung bei Applikationserstellung, Test und Validierung der Software
- Ausmessen von Zeitspannen
- Vermessen und Bemaßen von Binärsignalen
- Gruppierung von Signalen zur besseren Übersicht
- Unterstützt auch den symbolischen Variablenzugriff von STEP 7 TIA Portal V18 (online und offline)
- ACCON-AGLink technology inside
Sie haben die Wahl
Das Grundmodul kann aufgezeichnete Prozessdaten darstellen und auswerten. Zur Aufzeichnung der Prozessdaten ist ein Treiber erforderlich, sodass sich aus den verschiedenen verfügbaren Treibern unterschiedliche Aufbaumodule ergeben. Die Treiber müssen separat erworben werden.
Verfügbare Treiber:
- S5 zyklusgenau
- S7-300/400 zyklusgenau
- S7-300/400/1200/1500 abtastgenau
- OPC DA und OPC UA
- LabJack
- Video
Der zyklusgenaue Treiber modifiziert das SPS-Programm automatisch, wodurch eine Aufzeichnung der Prozesswerte pro SPS-Zyklus sichergestellt ist. Der abtastgenaue Treiber zeichnet die Prozesswerte in einem festzulegenden Zeitraster auf, ohne Änderung am SPS-Programm vorzunehmen. Um Daten von verschiedenen Geräteherstellern aufzeichnen zu können, ergänzt ein OPC-Treiber das Angebot. Der Video-Treiber ermöglicht Videoaufzeichnungen mit IP-Kameras sowie DirectShow-kompatiblen Videoquellen wie Webcams und vielen Industriekameras (USB-Kameras).
AutoSPY Analyzer |
AutoSPY-Treiber S7-300/400 zyklusgenau | AutoSPY-Treiber S7-300/400/1200/1500 abtastgenau | AutoSPY-Treiber S5 zyklusgenau | |
Unterstützte Betriebssysteme | Windows XP+SP3, Vista+SP2, 7+SP1, 8/8.1 und 10 | |||
Hardware-Anforderungen PC | Mind. Pentium 4, 1024 MB RAM, 100 MB freier Plattenplatz für Software, ein freier USB-Port | Mind. Pentium 4, 1024 MB RAM, 100 MB freier Plattenplatz für Software und ausreichend Plattenplatz für Logdaten | ||
Hardware-Anforderungen SPS | Mind. 3 KB freier Arbeitsspeicher, mind. 4 KB freier Ladespeicher, mind. 4 unbenutzte DBs, mind. 2 unbenutzte FCs oder FBs | Mind. 3 KB freier Arbeitsspeicher, mind. 4 unbenutzte DBs, mind. 4 unbenutzte FBs | ||
Unterstützte SPSen | S7-300, S7-400 (S7-300/400-kompatible SPS, z. B. Vipa, Saia, Berthel) | S7-300/400/1200/1500 (S7-300/400-kompatible SPS, z. B. Vipa, Saia, Berthel) | S5 der U-Serie, ausgenommen S5-90U | |
Eingriff in das Steuerungsprogramm | Automatisch zur Integration zusätzlicher Programm- und Datenbausteine | Nicht erforderlich | Automatisch zur Integration zusätzlicher Programm- und Datenbausteine | |
Abtastrate | An Zykluszeit der SPS gebunden | Einstellbar, je nach Kommunikationsweg minimal bis zu 30 ms möglich | An Zykluszeit der SPS gebunden | |
Zeitpunkt der Datenerfassung | Zyklusbeginn | Nicht steuerbar | Zyklusbeginn | |
Triggerung möglich | Ja | Ja | Ja |
Unterstützte Kommunikationswege
SPS-Schnittstelle | PC-Schnittstelle | |||
TCP/IP | USB | RS-232 | Siemens CP | |
S7-300/400 über MPI | ACCON-NetLink-PRO compact | ACCON-NetLink-USB compact | ACCON-MPI-Adapter RS-232 | + |
S7-300/400 über PROFIBUS | ACCON-NetLink-PRO compact | ACCON-NetLink-USB compact | - | + |
S7-300/400 über TCP/IP (PN/IE) | + | - | - | + |
S5 über PG-Buchse (AS511) | ACCON-S5-LAN | ACCON-COM-Kabel USB | ACCON-COM-Kabel | - |
+ Ohne Adapter möglich
- Nicht möglich
Kurzanleitung AutoSPY Analyzer | ||
AutoSPY_First_Steps_de.pdf | 1,32 MB | 03. Juli 2024 |
AutoSPY_First_Steps_en.pdf | 1,44 MB | 03. Juli 2024 |
Installationsdatei und Handbuch des AutoSPY Analyzer 2023.2 (v4.9.0)
Einschränkungen der Demoversion:
In der Demoversion stehen alle Funktionen der Vollversion zur Verfügung, es lassen sich jedoch maximal ZWEI Signale von EINER Datenquelle zeitlich unbegrenzt aufzeichnen. Nur das Erfassen von Videos ist auf eine Minute begrenzt. Weiterhin ist die Darstellung auf die Anzeige der ersten beiden Signale eines beliebigen Signalspurdokumentes beschränkt. |
||
SetupAutoSPY.zip | 126 MB | 23. August 2023 |
AutoSPY-Viewer | ||
Eigenständige, kostenlose Software zum Betrachten, Markieren und Ausmessen von AutoSPY-Signalspuren in deutsch und englisch. Folgende Funktionen aus dem Analyser AutoSPY sind im Viewer nicht enthalten:
- Aufzeichnen von neuen Signaldaten
- Drucken, Importieren und Exportieren von Signaldaten - Suchfunktion und skriptbasierte Signalanalyse |
||
AutoSPY_Viewer.zip | 6,37 MB | 23. August 2023 |
Versionsverlauf | ||
AutoSPY_Versionsverlauf.txt | 65 KB | 23. August 2023 |
Installationsdatei und Handbuch des AutoSPY Analyzer 2022.4 (v4.7.0) | ||
SetupAutoSPY_470.zip | 102 MB | 06. Februar 2023 |
Installationsdatei und Handbuch des AutoSPY Analyzer Version 3.8.0 | ||
SetupAutoSPY_380.zip | 78,0 MB | 09. Juni 2020 |
In meiner AutoSPY-Aufzeichnung erhalte ich ständig Ringpufferüberläufe. Was kann ich tun?
Ein Ringpufferüberlauf entsteht, wenn der Datenpuffer (Datenbausteine in der S7) gefüllt ist, bevor die aufgezeichneten Daten für AutoSPY an den PC übertragen wurden. Zwei Geschwindigkeiten haben Einfluss darauf:
1. Datenübertragungsrate von S7 zu PC. Eventuell kann man hier einen schnelleren Kommunikationsweg verwenden (z.B. Ethernet).
2. SPS-Zykluszeit. Ist diese sehr schnell, sind die Datenbausteine früher gefüllt. Wenn die SPS-Zykluszeit z.B. 2 - 3 ms beträgt, ist dies recht schnell. Dann ist die Gefahr sehr hoch, dass es Ringpufferüberlauf gibt. Man kann versuchen, den Datenpuffer zu erhöhen. D.h., man kann längere Datenbausteine und mehrere DBs verwenden. Dadurch kann man längere Zeit Daten aufzeichnen, ohne einen Ringpufferüberlauf zu erhalten.
Beispiel: Bei einem Datenpuffer von 3 DBs zu 512 Bytes kann man 0,7 Sekunden Datenaufzeichnen, ohne einen Ringpufferüberlauf zu bekommen. Wenn man nun 10 DBs mit 1024 Bytes verwendet, kann man 5,1 Sekunden Daten ohne Überlauf aufzeichnen. Wenn man nun 10 DBs mit 10240 Bytes verwendet, kann man 51,2 Sekunden Daten ohne Überlauf aufzeichnen. Die Größe des Ringpuffers kann man in der Konfiguration von AutoSPY einstellen.